![]() |
Metallbaukasten-Modellewww.urlaub-und-hobby.de/metallbaukasten/ |
![]() |
Fahrgestell mit Allrad-Antrieb
|
For English translation please try http://translate.google.comThe translation will be opened in a new window.For looking pictures and videos please also open in a new window or download to your computer.RückblickUnser Metallbaukasten von MÄRKLIN ist ein Relikt aus den frühen 60er Jahren und wurde damals als Grundkasten 1013 angeschafft.Nachdem der Kasten Ende der 60er Jahre durch einen glücklichen Umstand mit einigen MEKANIK-Bauteilen und einem inzwischen seltenen MEKANIK-Motor erweitert werden konnte, wurde er ca. 1970 gut geschützt verpackt und nach 25 Jahren mit dem Heranwachsen der Kinder wieder aus dem "Dornröschenschlaf" erweckt. Seitdem wurde der Metallbaukasten mit einer Vielzahl neuer und gebrauchter MÄRKLIN-, MECCANO-, MEKANIK- und METALLUS-Teile sowie einiger selbstgebauter Teile erheblich erweitert, u. a. mit 11kg Vorkriegsmaterial vom Trödelmarkt, einigen MÄRKLIN-Spulen, verschiedenen Motoren und weiteren seltenen Teilen. Bedeutung des Hobbys MetallbaukastenBetrachtet man den Metallbaukasten aus der Perspektive eines Ingenieurs, dann eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Es ist bedauerlich, dass MÄRKLIN die Produktion der Metallbaukästen eingestellt hat und auch sonst der Markt nicht gerade übersättigt ist mit solchen Teilen.Glücklicherweise gibt es aber z. B. mit der Firma METALLUS einen Alternativ-Lieferanten mit reichhaltigem Angebot. So konnten in den vergangenen Jahren immer wieder neue Modelle gebaut werden, wobei sich eine Spezialisierung auf selbstkonstruierte, große Fahrzeuge abzeichnet, die in der Regel mit einer Fernsteuerung ausgestattet werden. Besonders hinsichtlich der Konstruktion von Fahrgestellen und der Antriebe konnten im Laufe der Zeit viele Erfahrungen gesammelt werden, die wir anhand der einzelnen Modellbeschreibungen kurz vorstellen möchten (weitere Informationen oder Bilder können gern per eMail angefordert werden). Neben dem Modellbau spielt aber auch die Technik eine wichtige Rolle. Wie die Beiträge zeigen, können viele physikalische Grundlagen aus Mechanik und Elektrotechnik auch für die Konstruktion und Optimierung der Metallbaukastenmodelle angewendet werden. Wir bauen keine Wettbewerbsmodelle oder Ausstellungsstücke, sondern zuverlässig funktionierende technische Spielzeuge. In diesem Sinne verwenden wir besonders für den Bau der großen und schweren Modelle auch systemfremde Teile, denn für solche Modelle war der Metallbaukasten ursprünglich nicht konzipiert. Nun aber viel Vergnügen beim Betrachten der folgenden Metallbaukasten-Modelle:
![]() (mit freundlicher Genehmigung von www.metallbaukasten.de) ![]() (mit freundlicher Genehmigung von www.schraube-und-mutter.de) ![]() (mit freundlicher Genehmigung von www.baukastensammler.de) ![]() ![]() Darüberhinaus findet im Freundeskreis Metallbaukasten, einer deutschsprachigen Mailing-Liste mit ca. 300 Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern, ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt. Wenn auch Sie interessiert sind, dann können Sie sich hier anmelden im Freundeskreis Metallbaukasten Noch etwas mehr Modellbau und Technik finden Sie auf unseren Seiten Mikromodelle (Motorisierung von Fahrzeugen im Maßstab 1:87) 4-Kanal-Lichtorgel mit Phasenanschnittsteuerung Reparatur eines Röhren-Autoradios OLDSMOBILE DELCO 983204 Reparatur eines Rundfunkempfängers/Verstärkers KENWOOD KR-100 Reparatur eines Disco Power Amplifier / Verstärkers Xtension X 1000 Reparatur eines Endverstärkers OMNITRONIC P-1000 YAMAHA XT 500 Video-Konvertierung mit dem Programm SHOTCUT ![]() ![]() © ![]() |